Walther Bergmann wird in 1914 in Köln geboren. Nach einem Studium and der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf eröffnet er 1937 ein eigenes Atelier in Düsseldorf. Als selbstständiger Gestalter werden vor allem Plakate, Buchgestaltungen und Markenzeichen zu Schwerpunkten in seinem Schaffen.
Nach dem Zweitem Weltkrieg setzt er seine gebrauchsgrafische Tätigkeit fort und gewinnt Unternehmen und Institutionen wie Schminke Künstlerfarben oder das Kunstmuseum Düsseldorf, sowie zahlreiche Buchverlage, als Auftraggeber. Besonders seine grafischen Arbeiten für die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf finden überregionale Anerkennung und werden in Ausstellungen und Publikationen gewürdigt.
1964 wird er als Professor an der Werkkunstschule Aachen (ab 1971: Fachhochschule Aachen) berufen. In einem zweiten Atelier setzt er hier parallel zur Lehre seine Auftragstätigkeit fort. In den 1970-er Jahren macht er sich mit dem Entwurf von Stadtwappen einen Namen, u.a. entwickelt er Wappen für Ratingen, Velbert und Mönchengladbach. 1979 stirbt Walther Bergmann.